How Cortisol Impacts Your Recovery – And How to Keep It in Check

Wie Cortisol deine Regeneration beeinflusst – und wie du es im Griff behältst

Wie Cortisol deine Regeneration beeinflusst – und wie du es im Griff behältst

Geschrieben von Niels Luka, Gründer von NÓNE

Wenn es um Regeneration geht, denken die meisten an Protein, Ruhetage oder vielleicht eine Massagepistole. Doch ein entscheidender Faktor wird oft übersehen: Cortisol — das wichtigste Stresshormon deines Körpers. Es ist nicht grundsätzlich schlecht, aber zu viel über längere Zeit kann deine Fortschritte zunichtemachen und die Erholung verlangsamen. Hier die Fakten.

1. Was Cortisol tut – die gute Seite

Cortisol hilft dir, auf Stress zu reagieren, Energie freizusetzen und Gewebe zu reparieren. Nach dem Training ist ein kurzfristiger Anstieg normal und sogar nützlich.
Studie: Hill et al., 2008 – PubMed Link
Fazit: Akute Cortisolanstiege fördern Anpassungen an Training und helfen, Energiespeicher zu mobilisieren.

2. Wann Cortisol zum Problem wird

Chronisch erhöhte Cortisolwerte bauen Muskelmasse ab, verlangsamen die Regeneration und beeinträchtigen den Schlaf.
Studie: Duclos et al., 2007 – PubMed Link
Fazit: Übertraining und schlechte Regenerationsgewohnheiten halten Cortisol hoch und führen zu Müdigkeit und Leistungseinbrüchen.

3. Adaptogene, die Cortisol ausbalancieren

Bestimmte Naturstoffe wie Ashwagandha und Cordyceps unterstützen nachweislich eine gesunde Cortisolantwort.
Studie: Chandrasekhar et al., 2012 – PubMed Link
Fazit: Bei gestressten Erwachsenen senkte Ashwagandha den Cortisolspiegel um bis zu 28 % und verbesserte das Wohlbefinden.

4. Die Rolle des Schlafs bei der Cortisolkontrolle

Schlechter Schlaf hält Cortisol hoch und erschwert Erholung und Muskelaufbau.
Studie: Van Cauter et al., 2000 – PubMed Link
Fazit: Schlafmangel senkt Testosteron und Wachstumshormone, während Cortisol steigt.

Finde heraus, was du brauchst!

Lass es uns gemeinsam herausfinden! Mach das Quiz – es dauert nur 1 Minute.

5. Praktische Wege, Cortisol im Griff zu behalten

  • Regeneration priorisieren: Plane echte Ruhetage ein.

  • Richtig essen: Zu wenig Kalorien erhöhen Cortisol.

  • Tief schlafen: 7–9 Stunden in einem dunklen, kühlen Raum.

  • Adaptogene nutzen: Unterstütze deine Stressantwort auf natürliche Weise.

Fazit: Cortisol ist nicht der Feind – das Ungleichgewicht ist es. Bring deine Stresshormone ins Gleichgewicht, und du regenerierst schneller, trainierst härter und fühlst dich besser. Bei NÓNE setzen wir auf saubere, gezielte Formeln, die mit deinem Körper arbeiten – nicht gegen ihn.

Zurück zum Blog